Ricarda Denzer, Echo, oder die Abweichung vom Original, 2018, Ansicht
Foto: Bruce Stinson
Sprache als universelles Werkzeug und komplexes Kommunikationsmittel, als Erinnerungsträger und Inhaltsmediator erscheint in der Geschichte der Menschwerdung als ein Garant für Zivilisation und Kulturfähigkeit. Als Methode des Ausdrucks von Gefühlen, Wünschen und Gedanken verschiebt sich das expressive Vermögen von einer physischen Ebene hin zu einer Geistigen – neben Sinn und Überlieferung überträgt die Sprache das anthropozentrische Welt- und Selbstverständnis auf ihre Klangkörper. Vormals Abstraktes wird durch das konstruierte System der Sprache in textuelle Symbolik gefasst und ermöglicht dabei eine beschreibende Distanz zu der uns umgebenden Welt: Aus einer Vogelperspektive erlaubt Sprache uns die Welt in Codierungen zu erfassen und errettet uns aus den Wirren der Unzuordenbarkeit. Die Welt wird erklärbar und damit steuerbar, gleichzeitig wird ihr durch die Möglichkeit der Beschreibung Inhaltlichkeit verliehen.
Wahr ist, was sich beschreiben lässt – die Wissenschaftlichkeit der Materie behauptet sich vor ihrer Mystik. Als Politikum vermag die Stimme, die Ausdruck der Sprache ist, nicht nur die Welt zu reglementieren, sondern konstruiert in ihrem Sprachvermögen das menschliche Denken selbst. Sie ermöglicht ureigene, menschliche Regungen innerhalb der Parameter von textueller Artikulierbarkeit zu formulieren. In einer Absage an die nicht zuordenbare Autonomie von Regungen und Wahrnehmung unterwirft sich der denkende Mensch seiner eigenen Konstruktion und verleiht der Sprache so ein irreversibles Zugeständnis von Macht. In ihrem deskriptiven Faktizitätsanspruch entwirft die Sprache dabei Modelle von Wahrheit und Unwahrheit sowie von Wirklichkeit und Schein, wodurch das Potential zur Fiktion evoziert wird.
Die von Karolina Radenkovic kuratierte Ausstellung "Whispering Dialogues" skizziert die Sprache in ihrem Spannungsverhältnis von Faktizität und Fiktion, Fülle und Entleerung sowie ihrem wissenschaftlichen Wahrheitsanspruch, welchem künstlerische Verfahrensweisen gegenübergestellt werden.
In den ausgestellten Arbeiten präsentiert sich Sprache dabei in ihrer Bruchhaftigkeit. Dabei wird aufgezeigt, wie die textuelle Artikulation in ihrer Unzulänglichkeit kaum der (historischen) Dichte der Geschehnisse und den menschlichen Regungen auf einer emotionalen Metaebene gerecht werden kann. In der Ausstellung wird der Wahrheitsanspruch von Sprache sowohl in schriftlicher als auch der mündlichen Ausprägung durch die Übertragung in (audio-) visuelle Medien untersucht. In ihrer Übersetzung vollzieht die Sprache dabei den Schritt zurück zur Abstraktion, welche uns als Betrachter*innen mittels ihrer Haptik unmittelbar begegnet.
Die Macht der Sprache wird uns anhand des eigenen Körpers und/oder der Verkörperung durch ein Objekt aufgezeigt und erfährt dadurch neben ihrer soziopolitischen Bedeutung ein physisches Ausmaß, als körperlich Erfahrbares. Ohne sich der Stimme als explizites Politikum zu bedienen, erschaffen die Arbeiten ein Bewusstsein für die Monumentalität der Sprache, um diese im nächsten Moment mithilfe der ihr eigenen Defekte zu dekonstruieren. Als Quintessenz verbleibt eine Bruchstückhaftigkeit des Sprach- und
Artikulationsvermögens, sowie eine Entleerung der Sprache als sinnstiftende Instanz, was uns zu einer Reise auf ihre spekulative Bedeutungsebene und zu ihrer Neucodierung einlädt.
Text: Johanna Binder
Ricarda Denzer, Echo, oder die Abweichung vom Original, 2018, Ansicht
Foto: Bruce Stinson
Ricarda Denzer, Echo, oder die Abweichung vom Original, 2018, Ansicht
Foto: Bruce Stinson
Ausstellungsansicht (Heindl/Maurer)
Foto: Johanna Binder
Michael Heindl, T Archive (Data for Radical Interpretation)
Foto: Johanna Binder
Michael Heindl, T Archive (Data for Radical Interpretation), Detail
Foto: Johanna Binder
Andrea Maurer, Du bist nicht gerade in Anordnung plötzlich da, 2018 (Zeitung)
Foto: Andrea Maurer
Andrea Maurer, Du bist nicht gerade in Anordnung plötzlich da, 2018, Detail
Foto: Johanna Binder
Andrea Maurer, Du bist nicht gerade in Anordnung plötzlich da, 2018, Detail
Foto: Johanna Binder
Christine Schörkhuber, Something in the the Air, 2017 / FAXEN, Bravo!, 2019 (Hintergrund)
Foto: Johanna Binder
Christine Schörkhuber, Something in the the Air, 2017, Detail
Foto: Johanna Binder
Ausstellungsansicht
Foto: Johanna Binder
FAXEN, Bravo! 2019
Foto: Johanna Binder
Ricarda Denzer, Echo, oder die Abweichung vom Original, 2018, Ansicht
Foto: Bruce Stinson